Nume: TRASCA Ottmar
Tema: Cultura şi istoria germanilor din România
Partener: Academia Română, Filiala Cluj, Institutul de Istorie George Bariţiu, Cluj-Napoca – Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen in östlichen Europa an der Universität Oldenburg, Oldenburg
Proiect: Die Deutsche Volksgruppe in Rumänien zwischen 1940-1944
Date de contact
otrasca@yahoo.com
Ottmar Traşcă
Geboren: 11.01.1969 in Săcele, Kreis Kronstadt (Braşov), Rumänien Familienstand: verheiratet mit Carmen Traşcă, zwei Kinder, Antonia-Maria und Ana-Izabela
Studien:
- 1975-1983: Grundschule in Săcele, Kreis Kronstadt (ungarische Sprache)
- 1983-1987: "Dr. I. Meşotă" Lyceum Kronstadt. Abitur im Juni 1987 mit der Note 8.37
- 1991-1995: "Babeş-Bolyai" Universität Klausenburg (Cluj-Napoca), Fakultät für Geschichte und Philosophie, Lizentiat der Geschichte/Fach Zeitgeschichte und Internationale Beziehungen. Abschluß im Juni 1995 mit der Note 9.66.
- 1995-1996: "Babeş-Bolyai" Universität Klausenburg (Cluj-Napoca), Fakultät für Geschichte und Philosophie, Master in Fach Zeitgeschichte und Internationale Beziehungen. Abschluß im Juni 1996 mit der Note 10.00.
- 2009: "Babeş-Bolyai" Universität Klausenburg (Cluj-Napoca), Doktorat in Fach Geschichte. Titel der Dissertation: "Die rumänisch-deutschen politisch-militärischen Beziehungen. September 1940-August 1944". Auszeichnung: Summa Cum Laude.
Wissenschaftliche Laufbahn:
01.09.1995-01.12.1996: Fachreferent Rumänisches Nationalarchiv, Filiale Klausenburg (Cluj-Napoca)
Ab 01.12.1996: wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftlicher Forscher des Instituts für Geschichte "George Bariţiu" der Rumänischen Akademie der Wissenschaften aus Klausenburg (Cluj-Napoca), wissenschaftlicher Forscher III Grades
Forschungsbereichen:
- Rumänien in dem Zweiten Weltkrieg
- die deutsch-rumänischen Beziehungen 1933-1944
- die rumänisch-ungarischen Beziehungen und die siebenbürgische Frage, 1939-1944
- der Holocaust in Rumänien 1939-1944
- die deutsche Geheimdiensten in Rumänien 1939-1945
- die Minderheitenfrage in Rumänien und Südosteuropa
- die Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien 1949-1962
Sprachkenntnisse:
- ungarische Sprache - gut
- deutsche Sprache - gut
- englische Sprache – befriedigend
Forschungsstipendien:
- Katholischer Akademischer Ausländer Dienst (KAAD): 01.10.1998-31.03.1999
- Institut für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte: 01.11.2000-31.08.2001
- Institut Europa Budapest: 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2002
- Rumänische Akademie der Wissenschaften-Bundesinstitut für Geschichte und Kultur der Deutschen in Osteuropa Oldenburg, Postdoc Stipendium "Samuel von Brukenthal": ab 01.10.2010 (18 Monate)
Die Deutsche Volksgruppe in Rumänien zwischen 1940-1944
Es ist unbestreitbar, dass sich die deutsche Minderheit während des von Ion Antonescu angeführten politischen Regimes (September 1940 – August 1944) infolge der Wechselwirkungen eines Komplexes von internen und internationalen Faktoren einer Sonderstellung im Rahmen des rumänischen Staates erfreute. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll die Tätigkeit der DVR bzw. die Lage der deutschen Minderheit in Rumänien zwischen 1940-1944 untersucht und analysiert werden. Unsere Arbeit hat nicht bloß die tiefgehende Erforschung der bekannten Aspekte der Tätigkeit der Deutschen Volksgruppe in Rumänien unter Anwendung einer modernen Methodologie und der Quellenfestigung zum Ziel, sondern auch jene der historiographisch weniger diskutierten Aspekte. Hinsichtlich die Quellen, es wird beabsichtigt sowohl die deutschen, als auch die rumänischen Archive zu verwenden. So etwa werden die im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes Berlin, im Bundesarchiv Berlin, im Bundesarchiv Koblenz, im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg im Breisgau, beim Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen Berlin, im Institut für Zeitgeschichte München aufbewahrten Quellen verwendet sowie auch die im Siebenbürgen-Institut aus Gundelsheim erhaltenen Zeugenaussagen und Dokumentationen. Was die rumänischen Archivquellen betrifft, die größtenteils von der Geschichtsforschung vernachlässigt worden sind, es wird beabsichtigt die Archivbestände aus den Nationalarchiven Bukarests, dem Archiv des Außenministeriums, dem Militärarchiv von Piteşti sowie die Dokumente des ehemaligen Securitatearchivs, das sich gegenwärtig in Gewahr des Nationalen Rats für das Studium des Archivs der Securitate befindet, zu verwenden.
Publikationsverzeichnis:
I. Bücher
- Rebeliunea legionară în arhivele străine. (germane, maghiare, franceze), [Die Putsch der Eiserne Garde in ausländischen Archiven (deutsche, ungarische, französische)], Bukarest, Albatros Verlag, 2002, 477 S. (In Zusammenarbeit mit Ana–Maria Stan).
- România-Republica Federală Germania. Vol. I: Începutul relaţiilor diplomatice: 1966-1967, [Rumänien-Bundesrepublik Deutschland. Bd. I: Die Anfänge der diplomatischen Beziehungen: 1966-1967], Bukarest, Enciclopedică Verlag, 2009, 498 S. (In Zusammenarbeit mit Dumitru Preda und Claudiu Florian).
- Relaţiile politice şi militare româno-germane. Septembrie 1940-august 1944), [Die deutsch-rumänischen politischen und militärischen Beziehungen. September 1940-August 1944], Cluj-Napoca, Argonaut Verlag, 2011 (Im Druck).
II. Editionen
- Colectivizarea agriculturii în România. Aspecte legislative, 1945–1962, [Die Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien. Gesetzliche Betrachtungen,1945–1962], Cluj-Napoca, Presa Universitară Clujeană Verlag, 2000, LXXXI+438 S. (In Zusammenarbeit mit Gheorghe Iancu und Virgiliu Ţârău).
- Holocaustul din România în documentele celui de-al III-lea Reich. 1941-1944 , [Der Holocaust in Rumänien in Dokumenten des Dritten Reiches 1941-1944], Cluj-Napoca, Dacia Verlag, 2006, 263 S. (In Zusammenarbeit mit Dennis Deletant).
- Al III-lea Reich şi Holocaustul din România, 1940-1944. Documente din arhivele germane, [Das Dritte Reich und der Holocaust in Rumänien, 1940-1944. Dokumenten aus den deutschen Archiven], Bukarest, Verlag des Nationalen Instituts zum Studium des Holocausts in Rumänien Elie Wiesel, 2007, 831 S. (In Zusammenarbeit mit Dennis Deletant).
- "Chestiunea evreiască" în documentele militare române. 1941-1944, ["Die Judenfrage" und die rumänische Armee. 1941-1944], Iaşi, Institutul European Verlag, 924 S.
III. Bände
- Bibliografia istorică a României, vol. IX (1994–1999), [Die Historische Bibliographie Rumäniens, Bd. IX (1994–1999)], Cluj-Napoca, Verlag der Rumänischen Akademie, 2000, 690 S. (In Zusammenarbeit mit Gheorghe Hristodol, Felicia Hristodol, Stelian Mândruţ, Simona Nicoară, Lucia Turc).
- Bibliografia istorică a României, vol. X (1999–2004), [Die Historische Bibliographie Rumäniens, Bd. X] (1999–2004), Bukarest, Verlag der Rumänischen Akademie, 2005, 1154 S. (In Zusammenarbeit mit Gheorghe Hristodol, Felicia Hristodol, Stelian Mândruţ, Magdalena Tampa, Lucia Turc).
- Bibliografia istorică a României, vol. XI (2004–2006), [Die Historische Bibliographie Rumäniens, Bd. XI (2004–2006)], Bukarest, Verlag der Rumänischen Akademie, 2007, 520 S. (In Zusammenarbeit mit Aurora Arion, Mihaela Bedecean, Mircea Birţ, Monica-Gabriela Culic, Stelian Mândruţ, Lucia Turc, Attila Varga).
- Bibliografia istorică a României, vol. XII (2006–2008). Partea I, [Die Historische Bibliographie Rumäniens, Bd. XII (2006–2008), Teil I], Bukarest, Verlag der Rumänischen Akademie, 2009, 420 S. (In Zusammenarbeit mit Mihaela Bedecean, Mircea Birţ, Monica-Gabriela Culic, Stelian Mândruţ, Lucia Turc, Attila Varga).
- Bibliografia istorică a României, vol. XII (2006–2008). Partea II, [Die Historische Bibliographie Rumäniens, Bd. XI (2006–2008), Teil II], Bukarest, Cluj-Napoca, Verlag der Rumänischen Akademie, 2010, 411 S. (In Zusammenarbeit mit Mihaela Bedecean, Mircea Birţ, Monica-Gabriela Culic, Stelian Mândruţ, Lucia Turc, Attila Varga).